Die Kooperationspartner der Eco Rail Innovation verfolgen gemeinsam das Ziel, Innovations-, Geschäfts- und Gestaltungspotenziale stärker als bisher mit den Anforderungen des Verkehrsmarktes abzugleichen und daraus abgeleitet Handlungsoptionen mit hoher Umsetzungschance zu identifizieren.
Im Rahmen der ERI-Plattform sollen im vorwettbewerblichen Bereich von den Partnern nachhaltige Entwicklungskonzepte für Produkte und Transportangebote des Systems Bahn erarbeitet, Forschungsbedarfe identifiziert und Forschungsvorhaben angestoßen werden. Es sollen realistische und überschaubare Ansätze verfolgt werden, die zur Umsetzung der gemeinsamen Systemstrategie "Null Emission 2050" beitragen. Im Mittelpunkt steht die ökologische und wirtschaftliche Betrachtung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und über den Lebenszyklus hinweg.
Die ERI-Initiative wird zur Erhöhung der Planungssicherheit für technische Innovationen der Industrie beitragen, aus denen sich neue unternehmerische Entwicklungspotenziale für die Eisenbahnbetreiber ergeben. So wird ERI langfristig eine hoch effiziente und nachhaltige Mobilität auf der Schiene vorantreiben. Um die unterschiedlichen Erwartungen und Erfordernisse der Partner mit der Definition strategischer Innovationsfelder zu vereinen, ist der institutionalisierte und kontinuierliche Dialog zwischen Bahnindustrie, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Forschung unabdingbar. Damit wird die ERI-Plattform selbst zu einem kompetenten Partner und Berater für die Politik.
Zur wissenschaftlichen Begleitung der ERI-Initiative wurde unter anderem an der Technischen Hochschule Brandenburg eine Stiftungsprofessur für "Energieeffiziente technische Systeme" eingerichtet. Ein neuer Masterstudiengang leistet damit auch einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung für die Schienenverkehrsbranche.