Die Hybridvariante der 700 kW starken H3-Lokomotiven basiert auf einer dreiachsigen Fahrzeugplattform mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h. Sie erhalten im Normalbetrieb die Energie abgasfrei und geräuscharm aus einem Batteriesatz. Über ein kleines Dieselaggregat mit Generator wird die Energie erzeugt. Hergestellt werden die Fahrzeuge in Stendal. „Wir freuen uns, DB Regio Franken neue Rangierlokomotiven zur Verfügung zu stellen, die nicht nur über eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Flexibilität verfügen, sondern auch bis zu 50 Prozent Kraftstoff gegenüber konventionellen Fahrzeugen einsparen und einen geräuschlosen und abgasfreien Nullemissionsbetrieb in sensiblen Bereichen ermöglichen“, sagte Dr. Martin Lange, Vorstand Transport bei der Alstom Deutschland AG. Die Erkenntnisse aus dem Projekt dienen nicht nur dem Betreiber, sondern auch dem Hersteller, um die Technik in die endgültige Serienreife zu führen.